Ich schwärme für Zimtgebäck. Allerdings nicht etwa für diese klebrige, mit Zuckerguss dekorierte Cinnamon-Roll aus dem Starbucks, sondern für die finnische Version, namens Pulla oder für die schwedische Version mit dem schönen Namen Kanelbullar.
Woher diese Vorliebe stammt? Im heute leider nicht mehr existenten Café Sisu habe ich vor Jahren dieses herrliche Hefegebäck genossen und na klar, in einer kleinen schwedischen Bäckerei auf der Insel Sandhamn dieser zuckersüsse Kanelbullar. Seit diesem Genusserlebnis ist für mich klar, dass dies meine liebste Süssigkeit ist. Zum Glück hat Eve diesen Moment festgehalten:
Die Hauptmerkmale der nordischen Süssigkeit sind eigentlich ziemlich simpel: Hefeteig, Kardamom, Zucker und Zimt. Wenige Zutaten dafür eine himmlische Kombination.
Und weil ich nicht zur Fraktion «geduldige Bäckerin» gehöre, weder ideal kneten noch perfekt formen kann, habe ich mir eine Ruck-Zuck-Variante überlegt, wie ich das gewünschte Resultat effizient erreichen kann.
Zimtgebäck-Rezept
So sehr ich dieses Gebäck liebe, so faul bin ich wiederum, diese total 90 Minuten zu investieren oder abzuwarten. Für die ruhigen Weihnachtstage nehme ich mir allerdings fest vor, mich am aufwendigen Rezept von A bis Z zu versuchen.
Anfang Woche musste es einfach schnell gehen, weil ich zu meiner Tasse Tee und vor meiner anstehenden Vor-Weihnachts-Kur noch ein letztes Mal diesen Zimtgenuss erleben wollte.
Also kaufte ich mir einen ausgerollten Hefeteig und habe den mit Zimt, Zucker und Kardamom bestreut. Achtung: Hände weg von Kuchenteig und Mürbeteig, diese verändern das Resultat leider stark. Dann habe ich den Teig gerollt und in Stücke geschnitten. Zuletzt ging alles für 25 Minuten (Zeitangaben auf der Verpackung beachten) in den Backofen. Fertig war das Zimtgebäck. Auch wenn das Resultat natürlich nicht an das zeitintensive Handwerk herankommt, so baut es immerhin die Versuchung ab, die klebrige Fertigware zu konsumieren.
In diesem Sinne frohes Backen, und falls du Life-Hacks aus der Küche auf Lager hast, bitte teilen!
Der Beitrag Zimtgebäck erschien zuerst auf DITO.